Wie gut geht es bei der Digitalisierung voran? Diese Frage diskutieren 19 Fachleute: Sie bilden den Beirat Digitalstrategie Deutschland und begleiten deren erfolgreiche Umsetzung.
Seine Aufgaben und Arbeitsweise
Ein regelmäßiger Schulterblick eröffnet neue Perspektiven: Aus diesem Grund trifft sich der Beirat monatlich.
In zehn Sitzungen pro Jahr schauen sich die Beiratsmitglieder jeweils zwei Projekte intensiv an. Im Fokus stehen die Leuchtturmprojekte – aus jedem Ministerium wird eines ausgewählt und im Laufe der Monate vom Beirat in den Blick genommen. Das Gremium ist bei Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing angesiedelt. Vorsitzende sind Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider von der Universität Bonn und Dr. Thomas Koenen vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
Bei den Sitzungen werden Vertreterinnen und Vertreter aus den Ministerien den Stand ihrer Projekte präsentieren und direkt Feedback aus dem Beirat erhalten. Die vielfältige Kompetenz in der Runde erlaubt eine ganzheitliche Betrachtung und garantiert frische Impulse, damit die Projekte bis 2025 optimal gelingen. Aufgabe des Beirats ist das qualitative Monitoring der Digitalstrategie.
Die 19 Mitglieder stehen für die Diversität der Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie repräsentieren die unterschiedlichen Interessen, Erwartungen und Anforderungen an eine erfolgreiche Digitalisierung. Hier stellen sich die Mitglieder vor und sagen, weshalb Digitalisierung dringend notwendig ist:
Mitglieder aus der Wirtschaft
Für eine vernetzte Welt auf einer gemeinsamen Basis: Vertrauen.
Sibylle Gabler
Mitglied der Geschäftsleitung DIN – External Relations
Daten nutzbar zu machen ist eine Schlüsselkomponente einer modernen Digitalstrategie.
Dr. Reinhold Achatz
Präsident der International Data Spaces Association (IDSA)
Richtig gemachte Digitalisierung hat das Potenzial, ungeahnte Möglichkeiten für Gesellschaft und Wirtschaft zu eröffnen.
Dr. Thomas Koenen
Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
Digitalisierung macht unser Leben komfortabler und sicherer – und Wirtschaft und Gesellschaft resilient und zukunftssicher.
Susanne Dehmel
Mitglied der Geschäftsleitung für Recht & Sicherheit beim Bitkom
Digitalisierung und Elektrifizierung sind die Schlüssel für das Erreichen unserer Klimaziele.
Sarah Bäumchen
Mitglied der Geschäftsleitung beim ZVEI – Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Digitalisierung ist das Fundament für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
Alexander Rabe
Managing Director von eco – Verband der Internetwirtschaft
Für eine vernetzte Welt auf einer gemeinsamen Basis: Vertrauen.
Sibylle Gabler
Mitglied der Geschäftsleitung DIN – External Relations
Daten nutzbar zu machen ist eine Schlüsselkomponente einer modernen Digitalstrategie.
Dr. Reinhold Achatz
Präsident der International Data Spaces Association (IDSA)
Richtig gemachte Digitalisierung hat das Potenzial, ungeahnte Möglichkeiten für Gesellschaft und Wirtschaft zu eröffnen.
Dr. Thomas Koenen
Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
Digitalisierung macht unser Leben komfortabler und sicherer – und Wirtschaft und Gesellschaft resilient und zukunftssicher.
Susanne Dehmel
Mitglied der Geschäftsleitung für Recht & Sicherheit beim Bitkom
Alle Ziele, Projekte und Handlungsfelder: Lesen Sie hier die komplette Digitalstrategie. Die Bundesregierung hat sie so am 31.08.2022 beschlossen und erstmals vorgestellt.