Zum Inhalt springen
Bühnenbild - Mann mit rosa Schutzanzug hält Laptop und Flasche mit gelber Flüssigkeit

Innovative Wirtschaft

Wir wollen Daten gewinnbringend einsetzen

Grundlage der digitalen Welt sind Daten. Sie liegen oft verstreut und unentdeckt – wie auf einsamen Inseln. Damit wir wertvolle Daten nutzen können, müssen wir die isolierten Dateninseln entdecken und vernetzen.

Die Ziele: Datenbasiert läuft unsere Wirtschaft besser

Ein Beispiel: Paul leitet einen Getränkehersteller, der mit einer neuen Abfüllanlage arbeitet. Sie schafft nicht nur mehr Flaschen pro Stunde, sie steht auch viel seltener still: weil vernetzte digitale Daten dabei helfen, Maschinen zu reparieren, bevor sie ausfallen.

Pauls Maschine gibt es gleich zweimal: vor Ort in der Firma und in der digitalen Welt. Fachleute sprechen von einem digitalen Zwilling, also einem virtuellen Abbild. Wie echte Zwillinge haben auch diese eine besondere Verbindung: Sensoren und Kameras erfassen jede abgefüllte Flasche, jede Bewegung der echten Maschine und übertragen diese Daten an den digitalen Zwilling – der auf diese Weise im gleichen Takt mitaltert. Diesen Prozess hat Paul voll unter Kontrolle, seine Daten sind geschützt.

Anhand des digitalen Zwillings kann Computer-Software nun frühzeitig zum Beispiel kleine Defekte erkennen. Hierfür ist Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel – eine Software, die mit jeder abgefüllten Flasche dazulernt. Paul wird rechtzeitig auf seinem Smartphone vor einem drohenden Problem gewarnt. Praktisch, dass die Maschine das passende Ersatzteil schon selbst bestellt hat.

Die Wege: Wir verbinden Dateninseln und schaffen eine Datenstrategie

Daten sind somit die Grundlage aller digitalen Prozesse. Wir wollen ihr volles Potenzial nutzen – effektiv und sicher. Die Daten von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft befinden sich häufig auf einzelnen einsamen Dateninseln. Wir wollen diese Inseln verbinden und dafür eine Strategie entwickeln. Daten zu nutzen soll so reibungslos funktionieren wie das Roaming mit dem Handy, wenn man nach Frankreich, Dänemark oder Polen reist und nahtlos weitersurft. So soll auch das Reisen zwischen den Dateninseln sein. Am besten mit dem Speedboat.

Damit das Realität wird, unterstützt die Bundesregierung die Entwicklung von Gaia-X. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein europäisches, offenes und innovatives Ökosystem für Geschäftsmodelle und Produkte, die auf Daten basieren. Und das sicher und interoperabel. Deutschland unterstützt außerdem die Entwicklung globaler Datenstandards. Damit Dateninseln nicht mehr isoliert existieren, sondern vernetzt sind.

Um diese Verfügbarkeit und Standardisierung von Daten zu ermöglichen, arbeitet die Bundesregierung an ganz unterschiedlichen Ecken. Auf europäischer Ebene wird der EU Data Act ein Datenrecht schaffen, das Anreize zum Erheben und Teilen von Daten setzen soll. Nutzerinnen und Nutzer sollen außerdem ihren Datenspeicher-Anbieter so einfach wechseln können wie heute ihren Stromanbieter. Ein Datengesetz wird die rechtlichen Grundlagen dafür auf deutscher Ebene schaffen. Und die Digitalstrategie wird Projekte benennen, die sich gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel oder dem demografischen Wandel mit der Nutzung von Daten annehmen.

Auch Künstliche Intelligenz (KI) soll weiterentwickelt werden, und zwar so, dass sie allen Menschen dient. Ziel der deutschen KI-Strategie ist es, dass Entwicklungen aus der Forschung schnell zu Anwendungen für den Alltag und zu guten Geschäftsmodellen werden. Deutschland setzt sich neben der KI-Strategie auch für eine europäische Regelung sowie für KI-Servicezentren ein, in denen Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand den Nutzen von KI erleben.

Die Umsetzung: Chancenfokussiert in die digitale Zukunft

2025 sollen in Deutschland

  1. Daten besser kombinierbar und damit für alle besser nutzbar sein. Schluss mit isolierten Dateninseln.

  2. Menschen von KI-Anwendungen im Alltag profitieren, zum Beispiel in der Medizin oder beim autonomen Fahren.

  3. die Verfügbarkeit von Daten verbessert worden sein und neue rechtliche Regelungen für eine moderne und chancenfokussierte Datenökonomie gelten.

Dateninstitut

Lesen Sie hier alles zum Fortschritt

Das Dateninstitut war am 20.01.2023 Thema im Beirat Digitalstrategie Deutschland.

Auch interessant: