Intro
Der digitale Raum bietet neue Möglichkeiten für demokratische Teilhabe. Engagierte Menschen können sich besser vernetzen – und müssen vor digitaler Gewalt, Hassrede und Desinformation geschützt werden.
Die Ziele: Künstliche Intelligenz, die für alle da ist
Bahira ist Programmiererin. Die Syrerin musste vor einiger Zeit nach Deutschland flüchten. Sie beherrscht zwei Programmiersprachen und kann sich auch inzwischen auch auf Deutsch gut ausdrücken. Doch bei Behördengängen fühlt sie sich hilflos. Das Amtsdeutsch ist schwer zu verstehen und sie hat Sorge, beim Ausfüllen von Formularen Fehler zu machen.
Am liebsten würde sie eine KI-Anwendung entwickeln, die Formulare und Amtstexte in Leichte Sprache übersetzt. Über ihre Idee würde Bahira gerne einmal mit einer deutschen Behörde sprechen. Als sie dem Juristen Justus, ihrem ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer, davon erzählt, denkt er sofort an die Civic Innovation Platform. Dort entwickeln unterschiedliche Menschen gemeinsam KI-Anwendungen für alltägliche Probleme.
Bahira stellt ihre Idee auf der Plattform ein und schon nach kurzer Zeit meldet sich ein Bürgeramt bei ihr, das sich gerne am Projekt beteiligen möchte. Zusammen schaffen Bahira, Justus und das Bürgeramt eine Anwendung, die nicht nur Bahira und anderen Geflüchteten, sondern auch Menschen mit Leseschwierigkeiten und vielen mehr hilft, Internetseiten von Behörden und Online-Formulare besser zu verstehen und auszufüllen.
Die Wege: Initiativen und Projekte für digitale Souveränität
Deutschland ist ein Land voller Ideen und engagierter, hochqualifizierter Menschen. Wir wollen dieses Potenzial zum Wohle der Gesellschaft nutzen. Im Zentrum des technologischen Fortschritts muss immer der Mensch stehen: Unsere Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ bündelt die Aktivitäten von drei Ministerien – zum Beispiel Projekte, Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen –, um möglichst breit die Kompetenzen beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Daten zu stärken.
So gibt es mit der
Unsere Gesellschaft ist in vielen Teilen längst digital. Doch um den digitalen Raum als Ort demokratischer Teilhabe und Debatten zu stärken, liegt viel Arbeit vor uns. Das zeigen die negativen Entwicklungen: Hassrede, Desinformation und digitale Gewalt gefährden unsere Grundrechte. Wir werden uns dieser Entwicklung entschieden entgegenstellen.
Das Bundesprogramm Demokratie leben! fördert Projekte, die Hass im Netz bekämpfen und die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger stärken. Wie erkenne ich Desinformationen? Was tue ich, wenn ich Zeuge von Hassrede bin? Wir unterstützen das Engagement zivilgesellschaftlicher Träger – auch durch ein geplantes Gesetz gegen digitale Gewalt. Um engagierte Bürger und Initiativen zu stärken, werden wir zudem das digitale Ehrenamt unterstützen.
Die Umsetzung: Ein neues Gesetz und viele Initiativen
Bis 2025 sollen in Deutschland:
die Zivilgesellschaft durch die Civic-Coding-Initiative gestärkt und neue KI-Projekte angeschoben werden.
Beratungs- und Informationszentren für KI wie das ZVKI ausgebaut und neue geschaffen werden.
durch das Bundesprogramm Demokratie leben! jene Initiativen und Akteurinnen und Akteure gestärkt werden, die digitale Kompetenzen und ein Engagement gegen Hass im Netz fördern.
das Gesetz gegen digitale Gewalt und entsprechende Beratungsangebote
Betroffene wirksam unterstützen.
Die Details zu Civic Coding
Lesen Sie hier alles zum Fortschritt
Die Initiative Civic Coding - Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl war am 12.05.2023 Thema im Beirat Digitalstrategie Deutschland.
Auch interessant:
Internationales
Mit digitalen Mitteln können wir globale Probleme besser bewältigen. Deshalb unterstützen wir unsere Partner und internationale Organisationen.
Klimaschutz
Digital die Klimakrise bekämpfen: Moderne Technologien bieten die Chance dafür. Und digitale Werkzeuge helfen beim effizienten Einsatz von Energie.
Die Digitalstrategie Deutschland als PDF zum Download
Alle Ziele, Projekte und Handlungsfelder: Lesen Sie hier die komplette Digitalstrategie. Die Bundesregierung hat sie so am 31.08.2022 beschlossen und erstmals vorgestellt.